mirror of
https://github.com/ecki/net-tools.git
synced 2025-08-27 16:25:05 +00:00
86 lines
2.2 KiB
Groff
86 lines
2.2 KiB
Groff
.TH RARP 8 "6. M\(:arz 1999" "net-tools" "Handbuch f\(:ur Linuxprogrammierer"
|
|
.SH NAME
|
|
rarp \- Manipulation des RARP-Caches
|
|
.SH SYNOPSIS
|
|
.B "rarp [-V] [--version] [-h] [--help]"
|
|
.br
|
|
.B "rarp -a"
|
|
.br
|
|
.B "rarp [-v] -d Rechnername ..."
|
|
.br
|
|
.B "rarp [-v] [-t type] -s Rechnername hw_addr"
|
|
.SH BESCHREIBUNG
|
|
.B Rarp
|
|
kann die RARP-Tabelle des Kernels auf verschiedene Arten manipulieren. Die
|
|
wichtigsten Anwendungen sind das L\(:oschen und manuelle Erstellen von
|
|
Eintr\(:agen. Zur Fehlersuche kann
|
|
.B rarp
|
|
die RARP-Tabelle vollst\(:andig ausgeben.
|
|
.SH OPTIONEN
|
|
.TP
|
|
.B \-V
|
|
Zeigt die Version von
|
|
.BR rarp (8)
|
|
an.
|
|
.TP
|
|
.B \-v
|
|
Schaltet ausf\(:uhrliche Ausgaben an.
|
|
.TP
|
|
.B "\-t Typ"
|
|
Beim Auslesen oder Setzen der RARP-Tabelle teilt dieses optionale Argument
|
|
.B rarp
|
|
mit, welche Klasse von Eintr\(:agen bearbeitet wird. Die Voreinstellung f\(:ur
|
|
diesen Wert ist
|
|
.B ether
|
|
(z.B. Hardwarecode
|
|
.B 0x01
|
|
f\(:ur
|
|
.B "IEEE 802.3 10Mbps Ethernet".
|
|
Andere Werte k\(:onnen Netzwerkstechniken wie z.B.
|
|
.B AX.25 (ax25)
|
|
und
|
|
.B NET/ROM (netrom)
|
|
sein.
|
|
.TP
|
|
.B "\-a"
|
|
.TP
|
|
.B "\-\-list"
|
|
Druckt die Eintr\(:age der RARP-Tabelle aus.
|
|
.TP
|
|
.B "\-d Rechnername"
|
|
.TP
|
|
.B "\-\-delete Rechnername"
|
|
Alle RARP-Eintr\(:age f\(:ur den gegebenen Rechner l\(:oschen.
|
|
.TP
|
|
.B "\-s Rechnername hw_addr"
|
|
.TP
|
|
.B "\-\-set hostname hw_addr"
|
|
Erzeugt einen Eintrag in der RARP-Tabelle f\(:ur den Rechner
|
|
.B Rechnername
|
|
dessen Hardwareadresse auf
|
|
.B hw_addr
|
|
gesetzt ist. Das Format der Hardware Adresse ist von der Hardwareklasse
|
|
abh\(:angig. F\(:ur die meisten Hardwareklassen wird die \(:ubliche
|
|
Repr\(:asentation verwendet. F\(:ur die Ethernetklasse sind dies sechs
|
|
hexadezimale, durch Doppelpunkte getrennte Bytes.
|
|
.SH WARNUNG
|
|
Einige Systeme, insbesondere alte Suns, gehen davon aus, da\(ss das System,
|
|
das RARP-Anfragen beantwortet auch weitere Bootdienste anbietet. Deshalb
|
|
sollten niemals einfach beliebige RARP-Eintr\(:age erzeugt werden, au\(sser
|
|
man m\(:ochte einen Netzwerksverwalter in seiner Rollte als BOFH erleben.
|
|
.SH DATEIEN
|
|
.I /proc/net/rarp,
|
|
.SH SIEHE AUCH
|
|
.BR arp (8),
|
|
.BR route (8),
|
|
.BR ifconfig (8),
|
|
.BR netstat (8)
|
|
.SH AUTOREN
|
|
Ross D. Martin, <martin@trcsun3.eas.asu.edu>
|
|
.br
|
|
Fred N. van Kempen, <waltje@uwalt.nl.mugnet.org>
|
|
.br
|
|
Phil Blundell, <Philip.Blundell@pobox.com>
|
|
.SH \(:Ubersetzung
|
|
Ralf B\(:achle <ralf@linux-mips.org>
|